Die meist staatlichen Studienkollegs in Deutschland dienen dazu, um ausländischen Studenten den Zugang zu einer deutschen Hochschule zu ermöglichen. Neben den staatlichen Studienkollegs gibt es allerdings auch einige private Anlaufstellen. Der Gedanke dahinter bleibt identisch. Wer einen Platz in einem Studienkolleg bekommt, entscheidet oftmals die Aufnahmeprüfung, auch Feststellungsprüfung genannt. Was es damit auf sich hat und wie du hier überzeugen kannst, zeigen wir dir im Folgenden.
Warum wird eine Studienkolleg Aufnahmeprüfung durchgeführt?
Ob ein Student aus dem Ausland für das Studium an einer deutschen Hochschule geeignet ist, lässt sich nicht innerhalb weniger Augenblicke herausfinden. Aus diesem Grund werden bereits vor der Vorbereitung auf das Studium in den Studienkollegs Aufnahmeprüfungen durchgeführt. Diese sollen feststellen, ob ein Student den Anforderungen im Kolleg und später im Studium gewachsen ist. Wichtig hierbei zu beachten: Die Studienkolleg Aufnahmeprüfung berechtigt nicht auch automatisch zum Hochschulzugang. Hierfür werden noch einmal gesonderte Tests durchgeführt.
Kurse und Aufnahmevoraussetzungen
Üblicherweise werden in einem Studienkolleg fünf unterschiedliche Kurstypen angeboten. Die Bezeichnungen können variieren, inhaltlich sind aber in der Regel auch bei anderen Bezeichnungen immer die gleichen Kurse gemeint. Diese Kurse haben auch Einfluss darauf, welche Testinhalte im Aufnahmetest Studienkolleg auf dich warten. Nachfolgend siehst du, welche Kurse in aller Regel angeboten werden:
- G-Kurs: geisteswissenschaftliche Studiengänge
- W-Kurs: wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge
- M-Kurs: medizinische Studiengänge
- T-Kurs: technische Studiengänge
- S-Kurs: Philologien
Hier einmal ein kleiner Blick ins Studienkolleg Düsseldorf:
Studienkolleg Aufnahmeprüfung Testinhalte: Was wird geprüft?
In der Regel variieren die Testinhalte an den einzelnen Studienkollegs und zwischen den einzelnen Kursen. Generell geprüft werden können folgende Inhalte:
- Deutschtest
- Mathematiktest
- Englischtest
- C-Test
- Leseverstehen
- WS Aufgaben
- LV Aufgaben
- Lückentest
- Geisteswissenschaften
An vielen Studienkollegs ist es dabei so, dass zum Beispiel der Aufnahmetest in Deutsch von allen Bewerbern gemeistert werden muss. Je nach Kurs müssen dann möglicherweise auch noch der Mathetest oder ein Englischtest gemeistert werden. Wichtig zu wissen: In der Regel sind beim Aufnahmetest keine Hilfsmittel zugelassen.
Vorbereitung
Für den Erfolg deiner Testteilnahme ist es ganz wesentlich, dass du dich gut auf den Aufnahmetest vorbereitest. Hierfür kannst du zum Beispiel bei vielen Studienkollegs auf die Aufgaben der vergangenen Jahre zurückblicken. Diese helfen dir dabei, dich ungefähr orientieren zu können. Wenig überraschend solltest du mit deinen Übungen dann natürlich frühzeitig starten. So hast du immer noch genügend Zeit, um am Ende mögliche Schwachstellen auszumerzen und dich mit allen Aufgabenbereichen im Zulassungstest vertraut zu machen.
Fazit
Ausländischen Studierenden wird in einem Studienkolleg oftmals eine sehr gute Vorbereitung auf die Zeit an einer deutschen Hochschule oder Universität geboten. So können sich die Gäste mit den Anforderungen vertraut machen und haben sich vor ihrem Start möglicherweise schon etwas eingelebt. In diesen Genuss kommen allerdings nur diejenigen, die im Studienkolleg Aufnahmetest überzeugen konnten. Sowohl private Studienkolleg als auch staatliche Anlaufstellen setzen in der Regel auf diesen Test. Welche Inhalte genau auf dem Programmplan stehen, wird durch die jeweilige Kurswahl definiert. Neben deinen Leistungen entscheidet dann natürlich auch die Anzahl der freien Plätze darüber, wie viele und welche Bewerber oder Bewerberinnen genommen werden. Für dich heißt das: Starke Leistungen, dann dürfte wenig schiefgehen.
Quelle(n): https://www.studienkolleg.com/aufnahmepruefung-beispiele & https://studienkolleg-münchen.de/sie-moechten-das-studienkolleg-besuchen/aufnahmetest